#GovCamp: Re:Think Austria – überparteiliche PolitikerInnen Klausur (Andreas Kovar, Milo Tesslaar)

gov5

Sessionname: Rethink Austria – überparteiliche PolitikerInnen-Klausur
Hosts: Andreas Kovar, Milo Tesselaar

Die Vorstellungsrunde startete mit der Frage, wie die TeilnehmerInnen versuchen auf die Politik Einfluss zu nehmen.

Re:think ist ein Innovationslabor für PolitikerInnen, das über eine Firma mit verschiedenen PartnerInnen (Kontext Forum Alpbach) entstanden ist. Der Kontext ist übergreifendes Denken – überall dort, wo in den bestehenden Silos oder Systemen keine Innovation entstehen kann. Die Konstante in Österreich sind die Parteien. Verändern lässt sich, wie diese miteinander umgehen, bzw. der Bezug zu anderen Parteien. In einer Klausur werden 2,5 Tage lang etwa 70 Leute eingeladen, und sollen durch ein Format, in dem “alle gleich” sind, überparteilich kommunizieren. Zielgruppe sind zukünftige politische EntscheiderInnen, die selbst ausgewählt werden. Zusätzlich werden VertreterInnen z.B. der Wissenschaft eingeladen. Die Leute werden über TeilnehmerInnen nicht vorab informiert und bekommen auch keine TeilnehmerInnenliste. So soll die Anwesenheit als Individuum und nicht ParteienvertreterInnen gefördert werden. Primärer Zweck ist es, den Leuten soziale Awareness mitzugeben.

In der Phase 2016 soll auch Politik im digitalen Zeitalter ein Thema sein. Inhalte kommen über ImpulsgeberInnen in die Veranstaltung.

Parteien sollen ca. im Verhältnis zu den Parlamentsparteien sein. Das Projekt wird weitergeführt und -entwickelt. JedeR wird eingeladen oder man kann sich selbst einladen. In der Diskussion wurden mögliche Themenschwerpunkte für eine nächste Klausur unter den Schlagworten “Digitale Politik bzw. Politik im 21. Jahrhundert” gesammelt.

gov_camp_logo

Das #govcamp startet! Die Eröffnungsreden im Wortlaut.
User Experience User Research (S. Murth)
Off-/Online-Teilhabe in der Zivilgesellschaft (U. Seethaler)
Re:Think Austria (A. Kovar, M. Tesslaar)
#GovCamp: Spielifizierte Beteiligung (S. Thiel, M. Sachs)
Regierungsprogramm #rotgrün: Kap. 11 (P. Kühnberger, M. Mock)
#Wien2020  als Musterbeispiel der Transparenz (A. Surowiec)
DIY und DIT Demo?kratie Repair-Café (@igdemokratie)
Digitale Agenda Wien: jetzt wird’s konkret! (M.l Hagler)
Stammtisch 3.0 Dynamic Facilitation Bürgerrat
Public Transport Data (R. Harm, S. Hauk, D. Blauensteiner)
Open Data und Genealogie (M. Eisenriegler)
Qualität und Usability von offenen Daten (J. Höchtl)
Digitaler Wandel und Politik # besserentscheiden (A. Kovar)

Leave a comment