#GovCamp: Spielifizierte Beteiligung, E-Partizipation Tool (Sarah Thiel, Michael Sachs)

Sessionname: Spielifizierte Beteiligung, E-Partizipation Tool
Host: Sarah Thiel, Michael Sachs

Nach der Durchführung einer ganzen Session zu dem Projekt im vergangen Jahr, präsentierte Michael Sachs die aktuellen Entwicklungen. Einsatzszenarien, Screenshots direkt aus der Entwicklung und Empfehlungen für die Nutzung:

Auf der Suche nach den Gründen für eine erfolgreiche E-Partizipations-Platform kamen folgende drei Faktoren auf: Wenn man nichts davon weiss, kann man diese nicht verwenden. Die Platform sollte inhaltliche Aspekte korrekt abdecken. Was bringt es an den langen Prozessen teilzunehmen. All dies sind wesentliche Motivationsfaktoren. Eine These, die Motivation zu erhöhen ist Gamification, also die Verwendung von Spiele-Faktoren. Gamification ist die verwendung von Spiel-Prinzipien in Kontext, die spielfremd sind. Kann man demokratische Prozesse “spielifizieren”? Bei einem Spiel ist der Fokus das Spiel, nicht unbedingt das lernen. Es gibt eine graue Grenzen zwischen “Programme spielen” und “Programme verwenden”.

gov_camp_logo

Das #govcamp startet! Die Eröffnungsreden im Wortlaut.
User Experience User Research (S. Murth)
Off-/Online-Teilhabe in der Zivilgesellschaft (U. Seethaler)
Re:Think Austria (A. Kovar, M. Tesslaar)
#GovCamp: Spielifizierte Beteiligung (S. Thiel, M. Sachs)
Regierungsprogramm #rotgrün: Kap. 11 (P. Kühnberger, M. Mock)
#Wien2020  als Musterbeispiel der Transparenz (A. Surowiec)
DIY und DIT Demo?kratie Repair-Café (@igdemokratie)
Digitale Agenda Wien: jetzt wird’s konkret! (M.l Hagler)
Stammtisch 3.0 Dynamic Facilitation Bürgerrat
Public Transport Data (R. Harm, S. Hauk, D. Blauensteiner)
Open Data und Genealogie (M. Eisenriegler)
Qualität und Usability von offenen Daten (J. Höchtl)
Digitaler Wandel und Politik # besserentscheiden (A. Kovar)

Leave a comment