jump to navigation

Coupe du monde 2010 juin 20, 2010

Posted by tcolince in Uncategorized.
2 comments

L’aventure a à peine commencé pour mon pays, qu’elle s’est déjà terminée.

Mon bilan:

le Cameroun ne pourra pas gagner une coupe du monde dans ces conditions. Ceci est aussi valable pour toutes les autres équipes dont la préparation frôle la débrouillardise. Au revoir Afrique du Sud.

La solution de nos problèmes se trouve dans l’éducation.

Probabilité Mai 1, 2010

Posted by tcolince in Mathematik.
Tags: , ,
add a comment

Une société se compose de 43% d’hommes. 30% de ses employés ont plus de 50 ans. La probabilité pour y trouver une femme âgée de plus 50 ans, est de 12%.
En sachant que la société emploie au total 1000 personnes, donnez le nombre
a) de femmes âgées de moins de 50 ans,
b) d’hommes âgés de plus de 50 ans.
c) Quelle est la probalbilitée d’y rencontrer un homme de moins de 50 ans?

Gesucht werden A, B und C mars 11, 2010

Posted by tcolince in Uncategorized.
Tags:
1 comment so far

0, 10, 8, 5, 15, 13, A, 20, 18, 15, B, 23, 20, C

Ab welchem Alter sollen die Kinder für so eine Aufgabe sein?

Ab welcher Klasse darf man diese knobelaufgabe stellen? mars 10, 2010

Posted by tcolince in Uncategorized.
Tags:
add a comment

« Eine zweiziffrige Zahl ist 7mal so groß wie ihre Ziffernsumme. Vertauscht man ihre Ziffern so entsteht eine Zahl die um 36 kleiner ist als die ursprüngliche Zahl. Wie groß ist die Zahl. »

Laut Bildungsplan, sollte der Lehrer diesen Aufgabentyp spätestens in der Klasse 8 stellen.

Cliquer pour accéder à Realschule_Bildungsplan_Gesamt.pdf

Was war zuerst da? Huhn oder Ei? mars 9, 2010

Posted by tcolince in Uncategorized.
1 comment so far

Eigentlich wollte ich mit meiner wissenschaftlichen Arbeit zu schreiben beginnen.  Das Thema dazu ist « L’enseignement secondaire au Cameroun face à la mondialisation » oder auf deutsch « Die Sekundarstufe in Kamerun in der Zeit der Globalisierung« . Plötzlich ist es mir eingefallen, dass ich mein Blog dazu benutzen könnte. Ich rufe meine Blogseite auf und stelle fest, dass ich dieses Jahr noch gar nichts darin geschrieben habe. So dachte ich mir, ok ich schreibe erstmal was! Aber worüber soll ich schreiben?

Ah, da fällt mir etwas ein! über eins meiner Lieblingsthemen: « Was war zuerst da? das Huhn oder das Ei?« .

Zuerst wie bei jeder seriösen Schreibarbeit, beginne ich bissele zu recherchieren. Dazu benutze eine etablierte Suchmaschine, in deren Suchfeld ich meine Frage eingeben « was war zuerst da das huhn oder das ei ». Toll, die Suchmaschine erleichtert mir das Tippen und ergänzt selbst meine Frage. Ich soll wahrscheinlich nicht der einzigste sein, der sich mit der Frage beschäftigt! Nun, muss ich mir einige von den fast 44000 Ergebnis-Seiten durchlesen. Leider habe ich nicht so viel Zeit dazu, denn ich muss endlich meine « ZULA » schreiben!!

Ich entscheide mich für die erste Seite. Sie scheint, sich kurz mit meiner Frage auseinandergesetzt zu haben. Die Seite berücksichtigt nicht nur Expertenmeinungen, auch eine Sammlung von Meinungen von Laien kann man dort lesen. Und die interessiert mich am meistens. Solche wie: « Zuerst war da das Beinahe-Huhn, das DAS Ei legte aus dem das erste richtige Huhn!« , die leider bei mir eine weitere Frage hinauswirf « Was ist ein Beinahe-Huhn? », keine Zeit zu debattieren, ich lese leiber weiter. « das Huhn ! » schreibt einer, « Wäre ein Ei als erstes da gewesen, wer hätte dieses gelegt, wenn nicht ein Huhn? », natürlich kann man ihn recht geben, wenn man ihn liest, aber unser Helfer hat auch vergessen, dass das Huhn von irgendwo kommen sollte. Er schreibt auch weiter « Du siehts, solange man der Frage auch nachgeht, es muss am Anfang ein Huhn da gewesen sein. Eine andere Frage wäre: Woher kam das erste Huhn? Aber das hast Du ja nicht gefragt. » Auf diese Frage hätte man doch klar kommen müssen! Ich rage ihn lieber trotzdem nicht, sonst sind noch mehrere Frage bei mir offen. Angelika meinte aber das Ei sein zuerst da gewesen « …  Was die wenigsten wissen ist, dass das Huhn vom Flugsaurierer abstammt und sich im Laufe der Evulotion zum Huhn/Hahn weiterentwickelt hat. Logischerweise war also zuerst das Ei da, aus dem zu Urzeiten der Flugsaurier und später eben auch das Huhn schlüpfte. » Und wer hatte nun dieses Ei gelegt? Vielleicht hilf mir der nächster Laien. Er schreibt:   « Alte Techniker-Antwort: Das Huhn ist nur die Methode des Eies, neue Eier zu produzieren« . Das hier scheint mir noch komplixierter zu verstehen zu sein. Ist er überhaupt Laien dieser Amdouc?

Jedenfalls müssen sich meine Töchter gedulden, denn Papa ist genauso schlau wie vor der heutigen Internetlektüre. Das hätte ich auch vermutten können, die URL der Seite sagt schon vieles. Sie lässt nämlich vermutten, dass die Frage eventuell keine Antwort hat. Eins kann sicher sein: Es sind hoffentlich nur beide Lösungsmöglichkeit. Also entweder das Ei oder das Huhn war zuerst da! Und es ist auch gut so. Es ist mir eigentlich momentan egal, wer zuerst da war, solange wir uns Omelette machen können. Es sei denn, wir lieben es im Kreis zu drehen: Ein Teufelskreis!  Nicht wahr liebe Kinder?

Wenn P dann … décembre 7, 2009

Posted by tcolince in Uncategorized.
2 comments

Wenn
2+3 = 10,
7+2 = 63
6+5 = 66
8+4 = 96

dann ist
9+7 = ??

Hilfe: 7+9 = 112  🙂

logisch ergänzen novembre 17, 2009

Posted by tcolince in Uncategorized.
add a comment

G) 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12, …
B) 0, 1, 10, 11, 100, 101, 110, …
U) 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, …
P) 2, 3, 5, 7, 11, 17, 19, …
F) 1, 6, 11, 16, 21, 26, …
f) 1, 2, 6, 24, 120, 720, 5040, …
PM) 1, 3, 2, 4, 3, 5, 4, 6, 5, 7, 6,  …
EV) 1, 4, 11, 14, 41, 44, 111, 114…

 

IQ-Aufgabe? octobre 11, 2009

Posted by tcolince in Uncategorized.
add a comment

3 Kinder sind beim Bäcker und benötigen für sich ihre Eltern jeweils 3 Brötchen.
Wieviel Brötchen sollen dann kaufen ?

  • 4 Brötchen
  • 6 Brötchen
  • 8 Brötchen
  • 10 Brötchen
  • 12 Brötchen oder
  • 18 Brötchen ?

Diese Aufgabe wurde irgendwo im Netz gefunden. Weil sie mich verwirrt hat, habe ich noch ein Paar Möglichkeiten darunter geschoben, damit ihr noch mehr verwirrt werdet. 🙂

Viel Spaß damit

Knobelaufgabe: Wasser mitbringen septembre 6, 2009

Posted by tcolince in Uncategorized.
add a comment

In Afrika hat man manchmal das Problem mit ungünstigen Behältern eine Menge exakt abzumessen. So spielt man dort mit Aufgaben dieser Art rum.

Mutter Schlaumayer schickt ihren Sohn Petitmalin los um einen Liter Wasser von einem Brunnen holen. Sie gibt ihm dafür zwei leere Behälter mit jeweils 4 und 5 Liter Volumen. Nach wenige Minuten kommt Petitmalin nach Hause und reicht seiner Mutter ganz stolz das Wasser in dem 4-liter-Behälter hin.

Der Vater schickte ihn wieder zum Brunnen mit der Aufgabe, 2 Liter mitzubringen. Wie soll Petitmalin nun diese Aufgabe lösen?

Viel Spass 🙂

P.S. Diese Aufgabe durften meine Schüler während meines letzten Blockpraktikums lösen. Die Schüler der Oberstufe durften ihre Antwort sogar auf Deutsch verfassen!

Spielen und … août 16, 2009

Posted by tcolince in Uncategorized.
add a comment

…dabei etwas lernen.

http://www.ph-ludwigsburg.de/html/1b-ewxx-s-01/home_kraus/material/Spiel-1.pdf