vom Berg- zum Weinbau im Geiseltal

Sonntagausfl-21Die neuen Seen der Bergbaufolge-Landschaften gibt es nicht nur im Leipziger Süden und Norden.
Der mit Abstand größte der nach 1990 neu entstandenen Seen im Mitteldeutschen Seenland ist der Geiseltalsee südöstlich von Merseburg (sogar vor dem Großen Goitzschesee bei Bitterfeld) mit einer Wasserfläche von über 1.800 ha.

Und der Geiseltalsee hat eine Besonderheit aufzuweisen, die ihn von allen anderen neuen Seen unterscheidet:
dort wurde seit dem Jahr 2000 es ein neues Saale/Unstrut-Weinanbaugebiet erschlossen!
Wir sind dort Paten von vier Weinstöcken  😉   🙂

Das Braunkohlenrevier des Geiseltals war mit seinen Tagebauen eins der größten in ganz Deutschland: Ansiedlungsgrund und Motor der Karbochemie in den nahegelegenen Werken LEUNA und BUNA.
Bis zum Jahr 1993 wurde hier Kohle in bis zu 130 m mächtigen Flözen abgebaut. Danach wurde diese ausgelaugte und zerstörte Landschaft rekultiviert und zum großen Teil in das heutige Naherholungsgebiet rund um den Geiseltalsee umgewandelt.

sonniger Weinhang am Geiseltalsee bei KlobikauLars Reifert, Geiseltalsee-Winzer (2015):
,,Am Geiseltalsee wachsen gegenwärtig auf 3,1 ha Weinstöcke:

  • Müller-Thurgau,
  • Weißburgunder,
  • Spätburgunder und
  • Cabernet Mitos.

Unsere meist verkauften Weine sind der Müller Thurgau „Goldener Steiger“ und der Cabernet Mitos „Goldener Steiger“.
Die Menge des Müller–Thurgau auf dem Weinberg „Goldener Steiger“ am Geiseltalsee betrug in diesem Jahr etwa 12 Tonnen in Trauben. Wir bewirtschaften auch eine Straußwirtschaft am Geiseltalsee, die von April bis Oktober täglich geöffnet ist.“

Geiseltalsee-037mDiese Straußwirtschaft befindet sich auf einer ehemaligen Bergbauhalde am nördlichen Seeufer. Sie wird besonders an den Wochenenden gern von Ausflüglern gut besucht:
per Fahrrad, mit dem ,,Geiseltal-Express“ oder zu Fuß.
Auf dem Bild rechts hab ich mal versucht die Herbststimmung an der Straußwirtschaft des Weinberg ,,Goldener Steiger“ am Geiseltalsee einzufangen.

Anmerkung: ab 2. April hat die Straußwirtschaft im nächsten Jahr 2016 wieder geöffnet.
Also dann …   nix wie hin!

Fotos aufgenommen mit: Sony A57 mit Tamron 17 – 50 mm

Der Jahresablauf am Weinberg:

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..