Über die Kommunikation und die Grenzen von Worten

Ich lebe in der „Gnade der späten Geburt“. Als Nachkriegskind und auf dem Land geboren war ich nie wirklich der Gefahr ausgesetzt zu hungern, das Dach über dem Kopf zu verlieren oder vom Feind erschossen zu werden. Auch die Gefahr, einem wie auch immer getakteten „Führer“ zu erliegen, bestand – zumindest politisch gesehen – für mich nie.

Na sicher hatte ich es in der Jugend auch schwer. Meine Eltern hatten wenig Geld, die meiner wenigen Freundinnen viel mehr – und so war ich oft allein, weil ich nicht mithalten konnte.  Entscheidendes hat mir dennoch nicht gefehlt, im Gegenteil: Mit 12 Jahren – ich konnte nur ein paar Brocken französisch und die nur im Präsens – verbrachte ich das erste Mal zwei Wochen in einer französischen Familie – ein Jahr später kam der Austausch mit einer britischen dazu. Diese Zeit hat mich entscheidend geprägt: Ich fühlte mich seither als Europäer und bin der Ansicht, dass alle Probleme gelöst werden können, solange Menschen nur ausdauernd genug miteinander sprechen.

Das Scheitern einer zehnjährigen Lebensgemeinschaft mit einem französischen Großstädter belehrte mich keines Besseren. Ich schob es auf rein menschliche Eigenheiten – obwohl ich in diesen zehn Jahren gelernt hatte, mich auch wieder als Deutsche zu fühlen. Ich hatte mich immer wieder für Nazideutschland rechtfertigen müssen, obwohl ich es doch selbst gar nicht erlebt hatte.

Das Scheitern von Mann-Frau-Kooperationen im Beruf konnte meinen Optimismus auch nur zeitweise begrenzen. Ich hatte zwar gelernt, dass Männer viel konsequenter in Seilschaften leben als Frauen, dass sie ihre Wertigkeiten innerhalb eines Unternehmens immer prioritär der Karriere zuordnen und dass zu viel  weibliches (Mit-)Gefühl als gefährliche Emotionalität eingeordnet werden kann. Aber ich schob es auf eine Entwicklung, die eben noch voranschreiten müsste, in jedem Fall aber kommen würde.

 

 

 

 

 

 

Das Scheitern meiner Kommunikation vor allem mit ausgeprägt machtbewussten Männern im Privatleben brachte mich durchaus  sehr zum Nachdenken. Wie kann es sein, dass Männer, die eine stattliche Anzahl von Untergebenen, ein gut gefülltes Bankkonto und jedes denkbare Statussymbol vorzeigen können, Gespräche abbrechen, wenn sie einfache Versprechen einhalten sollen, die sie selbst und freiwillig gegeben haben? Zugegeben – ich brauchte einige Jahre, um zu verstehen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Fülle von Macht und der Tiefe von Angst gibt.

Ähnlich optmistisch-naiv war meine politische Sicht des Lebens. Als Kind in der von den USA kontrollierten Zone Deutschlands geboren, hatte ich die Soldaten als freundliche Panzerfahrer kennengelernt; gut versorgt mit Kaugummi und Marmelade in Tuben. Wegen der Nachkriegs-Luftbrücke nach Berlin glaubte ich noch Jahrzehnte später, die Amerikaner seien die Guten, die Russen die Schlechten, die  Israelis das einzige Volk Gottes und so fort.

Auch als ich mit 27 Jahren das erste Mal in die Staaten reiste, bekam dieses Bild höchstens kleinere Risse. Ich sah zwar, dass es in den Städten Viertel getrennt nach Hautfarbe und Sprache gibt, ich hörte, dass Juden nur untereinander heiraten und dass schwarze Amerikaner häufiger kriminell werden als weiße. Aber ich traf auch eine Amerikanerin, die mich sofort mit in ihre Familie nahm. Die selbe Familie beherbergte Jahre später auch meine Eltern – und ich fand mich wieder einmal bestätigt, dass Menschen nur miteinander sprechen müssen, um alle Missverständnisse auszuräumen.

Später reiste ich auf die Malediven – von wo aus man nicht nach Indien einreisen darf – aber ich dachte nicht darüber nach. In Marokko sah ich Männer ihre Frauen auf der Straße schlagen und wurde bespuckt, weil ich auf Steinstufen vor einer Holztür ausruhte. Hinter der Holztür war der Eingang zu einer Moschee – was ich nicht gewusst hatte. Ich staunte – konnte aber nicht kommunizieren, weil ich nicht arabisch spreche. Ich habe versucht, arabisch zu lernen – aber ohne Menschen, mit denen ich es hätte sprechen können, scheiterte das Unternehmen in Deutschland kläglich.

In China lernte ich, dass Tibet nicht besetzt, sondern „befreit“ wurde, und dass jede Diskussion darüber zwecklos sein kann. Aber auch hier wurde mein Optimismus genährt: Als die Reisegruppe, die ich führte,  gegen das Ansinnen meuterte, ständig irgendwelche Firmen zu besichtigen, die gar nicht im Programm standen, um dort doch bitte möglichst viel einzukaufen, hatten wir mit unseren jungen chinesischen Reiseführern ein sehr offenes Gespräch bei einer Tasse Tee. Wir lernten, dass unsere Reiseführer uns in diese Firmen führen mussten, um ihren Job zu behalten – und unsere ganze Gruppe akzeptierte das schließlich.

Etliche Jahre und zwei Berufsleben später  trat ich diversen sozialen und Business-Netzwerken bei. Zum ersten Mal in meinem Leben wurde ich mit ungefilterten Nachrichten aus anderen Ländern konfrontiert: Sah verstümmelte Tote aus Grenzkonflikten zwischen Israel und Palästina, sah blutige Demonstrationen in arabischen Ländern, hörte die ungefilterte Sicht von Menschen Lateinamerikas über die USA. Ich lernte, was der Finanzmarkt wirklich ist – woran vor allem er nicht Schuld trägt. Ich setzte mich mit Bilderbergern, Rothschilds, goldgedeckten und nicht goldgedeckten Währungen, den Gründen von Kriegen und vielem mehr plötzlich aus den verschiedensten andersartigen Perspektiven auseinander.

Wieder war – und bin – ich optimistisch. Wir müssen reden, damit wir uns besser verstehen – das werde ich denken bis zu meinem letzten Atemzug.  Das Netz gibt mir die Möglichkeit dazu. Ich rede mit Menschen aus dem nahen und fernen Osten, aus Lateinamerika, aus den USA und natürlich aus Europa.  Das ist nicht einfach, denn das Netz wird kontrolliert. Es gibt Seiten, die ich in facebook vergeblich suche – es sei denn, man leitet mich direkt per Link dorthin. Es gibt Menschen in gooogle+, denen ich keine Nachrichten schicken kann – diskutieren geht nur öffentlich. Youtube unterliegt vielen Sperren – nicht nur durch die deutsche Gema: Auch wenn ich meinen Gesprächspartnern Links schicke, können diese oft nichts sehen. Noch kann ich ihnen legale Links zum Umgehen der Sperren schicken – noch.

Aber – und das ist die härteste Lehre, die ich zurzeit mache: Die größten Sperren, die Kommunikation haben kann, wohnen im Kopf der Menschen und wurden dort von außen eingepflanzt.

Es gibt Sperren, die durch die Religion errichtet werden – leider glaubt immer noch jede – die meines Landes eingeschlossen, den einzig richtigen Weg zu kennen. Dann gibt es die Sperren, die durch politische und wirtschaftliche Unterschiede entstanden sind: Wer von uns in Europa weiß schon, wie es wirklich ist, existentiell arm zu sein? Klar wissen wir das mit dem Verstand. Aber weiß es auch unser Bauch – können wir es fühlen?

Wer von uns in Europa weiß wie es ist, von einem anderen Land bedroht zu werden? Wer – außer den wenigen, die den zweiten Weltkrieg noch erlebt haben – weiß, wie es ist, wenn Granaten einschlagen und es echte Tote gibt? Tote, die man sehen kann und riechen muss?  Wer von uns weiß wie es ist, wegen seines Glaubens in Gefahr zu sein? In echter Gefahr für Leib und Leben?

Unsere „westliche“ Welt ist eine kleiner werdende Insel der Seligen. Wir wissen, wer gut ist und wer böse – wir wissen, wo die Schurken leben und wen wir beschützen sollen. Wir führen erbitterte Diskussionen über die Frage, ob Coca Cola giftig ist, ob genveränderter Mais angebaut werden darf,  welcher Zuckerersatzstoff weniger dick macht und welche Umweltbilanz unser PC aufweist.

Wir lassen uns mit selektierten Nachrichten füttern und halten uns für frei. Damit das so bleibt, gibt es immer mehr Bestrebungen, auch das Internet zu filtern, Kontakte zu selektieren und Gespräche von Mensch zu Mensch zu verhindern. Dort prallen sie nämlich aufeinander, die ungefilterten persönlichen Wahrheiten. Da sehe ich, wie weit man uns schon voneinander entfernt hat, ohne dass wir es bemerkt haben. Und ich fürchte, auch das jetzige Niveau wird uns nicht mehr lange erhalten bleiben: Sonst könnten die Völker ja glatt verhindern, dass es Kriege wie den anstehenden im Iran gibt – dass China weiter Nepal besetzt, dass große Nationen weiter festlegen, wer gut und wer böse ist, dass die Bodenschätze dieser Welt genau wie die Macht weiter zwischen wenigen verteilt werden.

Vor allem anderen aber wird so verhindert, dass Menschen über alle Weltkirchen hinweg erkennen: Wir sind alle Teil des selben großen Geistes und teilen uns den selben wundervollen Planeten.

Es ist Zeit, dass wir uns den wirklich wichtigen Zielen widmen.

Jetzt, bevor es zu spät ist.

Hinterlasse einen Kommentar