50 gute Gründe für Erneuerbare Energien (26-30)

Gute Gründe für Erneuerbare Energien

„Wussten Sie, dass Erneuerbare Energien… alle Prognosen übertreffen?…den Urlaub schöner machen?…beliebter sind als Fußball? Erneuerbaren Energien sind erste Wahl – dafür gibt es mehr als genug Fakten und Argumente“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.

„Was ist der Unterschied zwischen der aktuellen Wirtschaftskrise und dem Klimawandel? Die Wirtschaftskrise ist eine Krise für vielleicht fünf Jahre. Der Klimawandel ist  d i e  Krise der nächsten tausend Jahre. Wir müssen lernen, nachhaltig zu wirtschaften, denn es geht ums Ganze – um Luft, Wasser, Boden, um die Artenvielfalt und um das Überleben der Menschheit.“ Franz Alt

Die Fakten und Argumente dazu wurden von der Agentur für Erneuerbare Energien zusammengestellt, neue Sichtweisen auf Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Erdwärme. Geläufige Tatsachen treffen auf überraschende Einsichten, die man nicht mehr vergißt. Die nächsten 5 (26-30) der 50 guten Gründe werden hier heute publik gemacht. Die weiteren folgen in regelmäßigen Abständen wöchentlich. Viel Freude dabei.

50 gute Gründe für Erneuerbare Energien (26-30)

 

………………………………………………………………………………………….

26. Erneuerbare Energien sind kein Fass ohne Boden

………………………………………………………………………………………….

Lohnt es sich, auf Erneuerbare Energien zu setzen? Schließlich wird zur Herstellung von Wind- und Solaranlagen ebenfalls Energie gebraucht?

Das stimmt. Erneuerbare-Energien-Anlagen werden aber mit verhältnismäßig geringem Material- und Energieaufwand hergestellt. Schon nach kurzer Laufzeit haben die Anlagen die Energie für ihre Produktion, den Transport, den Auf- und Abbau sowie die Entsorgung wieder „eingespielt“. Diese sogenannte energetische Amortisationszeit beträgt bei Windkraftanlagen 3 bis 7 Monate, bei Solarthermieanlagen 5 bis 15 Monate, bei Geothermieanlagen 7 bis 10 Monate. Danach produziert jede dieser Anlagen mehr Energie, als für ihre Herstellung nötig war. Und dabei läuft jede von ihnen mindestens 20 Jahre. Im Laufe ihres Lebens produziert eine Windkraftanlage also 70-mal so viel Energie, wie in sie investiert wurde.

EE Volkswirtschaftlicher Gewinn

Und die fossilen Kraftwerke? Sie benötigen ständig neue Brennstoffe – Erdöl, Kohle, Gas oder Uran. Sie können sich deshalb nie energetisch amortisieren. Diese Energiebilanz gleicht einem Fass ohne Boden.

© Energiebilanzen Erneuerbarer Energien

………………………………………………………………………………………….

27. Genug Holz für eine warme Hütte

………………………………………………………………………………………….

Heizen mit Holz ist eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative zu Erdöl und Gas. Dank moderner Verbrennungstechnik sind Scheitholzöfen und Holzpellet-Kessel ein besonders effizienter und sauberer Weg zu einem warmen Zuhause. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus verbraucht ca. 4,5 Tonnen Holzpellets im Jahr, die in einem Kellerraum von ca. 4,5 m² Größe gelagert werden können. Weil sie im Preis deutlich günstiger sind als Heizöl, rechnet sich der Umstieg bereits nach wenigen Jahren.

Holzpelletssind kleine Stäbchen, die aus Sägemehl und Holzresten gepresst werden. Sie werden zu 90 Prozent aus Nebenprodukten der Holzindustrie hergestellt. Jede Sekunde wächst in Deutschland Holz im Umfang eines Würfels mit 1,5 m Kantenlänge nach. Nur die Hälfte des Zuwachses wird in der Bauindustrie, zur Möbel- oder Papierherstellung eingesetzt. Und deren Reste eben auch zum Heizen.

© Informationen über Erneuerbare Wärme

© Deutsches Pelletinsitut

© Animation: Heizen mit Holzpellets

………………………………………………………………………………………….

28. Nicht nur für Schwaben: Wind koscht nix

………………………………………………………………………………………….

Das schwäbische Traditionsunternehmen Gaugler und Lutz bringt es auf den Punkt: „Wind koscht nix.“ Die Ressourcen der Erneuerbaren Energien sind deutlich günstiger als fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Gas. Wind- und Wasserkraft, Sonnenstrahlung und Erdwärme sind sogar umsonst zu haben.

Die Technologien, um sie nutzbar zu machen, werden immer günstiger. Seit den 90er Jahren haben sich die Erzeugungskosten für eine erneuerbare Kilowattstunde durchschnittlich halbiert. Im Gegensatz dazu sind die Preise von Erdöl, Kohle, Erdgas und Uran deutlich angestiegen. Die Internationale Energieagentur erwartet mittelfristig Preise von mehr als 200 Dollar pro Barrel Rohöl. Das liegt vor allem daran, dass diese Energieträger immer knapper werden. Wind, Sonne und Co. sind dagegen unerschöpflich vorhanden.

Auch deshalb setzen Unternehmen wie Gaugler und Lutz auf die neuen Technologien. Die Schaumstoffe dieser Firma werden traditionell für Gymnastikmatten und Yogamatten verwendet – aber eben auch für die Füllung von Rotorblättern für Windenergieanlagen .

© Bundesumweltministerium: Was kostet uns Strom aus Erneuerbaren Energien wirklich?

© Kostenentwicklung von fossilen Brennstoffen

………………………………………………………………………………………….

29. Erneuerbare Energien freuen den Bürgermeister

………………………………………………………………………………………….

Etwa 90 Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland haben die Energieversorgung in die eigene Hand genommen. Sie setzen auf einen möglichst hohen Anteil an Erneuerbaren Energien. Das bringt Wertschöpfung vor Ort, neue Arbeitsplätze und Gewerbe­steuer­einnahmen.

Und das freut auch die Bürgermeister. „Erneuerbare Energien verbinden Ökologie und Ökonomie in hervorragender Weise“, stellt Hans Popp fest, der Bürgermeister der Stadt Merkendorf in Franken. Und Hannelore Reinbold-Mench, Bürgermeisterin der Gemeinde Freiamt im Schwarzwald sagt: „Die erneuerbaren Energien verschaffen unseren Landwirten eine weitere Einnahmequelle. Das gibt den Höfen neue Perspektiven und führt dazu, dass sich auch Hofnachfolger finden. Wenn die Landwirte hier bleiben, pflegen sie unsere Kulturlandschaft, und damit kann auch der Tourismus weiter bestehen.“

© www.kommunal-erneuerbar.de

Film: Kommunal Erneuerbar – So wird’s gemacht

………………………………………………………………………………………….

30. Erneuerbare Energien passen in Deutschlands Zukunft…

………………………………………………………………………………………….

… Grundlastkraftwerke nicht

Der wachsende Anteil Erneuerbarer Energien verändert die Struktur der Stromerzeugung. Bis 2020 rechnet die Branche der Erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 47 Prozent am deutschen Strombedarf. Die Stromnachfrage im Jahr 2020 wird durch einen vielseitigen Kraftwerkspark gedeckt, in dem Erneuerbare Energien das prägende Element sind. Traditionelle Grundlastkraftwerke werden durch Wind- und Sonnenanlagen abgelöst. Das Einspeiseverhalten der verbleibenden Kohle- und Gaskraftwerke und der Einsatz von Pumpspeichern wird zunehmend vom deren Angebot bestimmt. Ihre Auslastung geht in der Folge kontinuierlich zurück.

Eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke und zusätzliche Kohle-Grundlastkraftwerke sind nicht notwendig und sogar kontraproduktiv. Da sie nicht schnell regelbar sind und auf eine Betriebszeit von 7500 Stunden ausgelegt sind, passen sie weder technisch noch ökonomisch zu den Anforderungen des flexiblen Kraftwerkspark der Zukunft (Grafik 2).

© Hintergrundinformation: Erneuerbare Energien und Grundlastkraftwerke – ein Systemkonflikt?

© Branchenprognose: Stromversorgung 2020

…………………………………………………………………………………………

Hier finden Sie die Guten Gründe für die gewinnbringende Klimaneutralität.

50 gute Gründe für Erneuerbare Energien (1-5) mehr

50 gute Gründe für Erneuerbare Energien (6-10) mehr

50 gute Gründe für Erneuerbare Energien (11-15) mehr

50 gute Gründe für Erneuerbare Energien (16-20) mehr

50 gute Gründe für Erneuerbare Energien (21-25) mehr

 

… und hier kommen die

Kostenfreien Ebooks zu Photovoltaik und Solarthermie

Wer Informationen lieber offline lesen möchte, für den hat der „Solaranlage Ratgeber“ mit den Ebooks Ratgeber Photovoltaik und Ratgeber Solarthermie ausführliche Informationen bereitgestellt.

In den Ebooks erfahren Sie wesentliche Informationen, Tipps und Ratgeber die Sie für die Planung einer Photovoltaikanlage oder Solarthemieanlage benötigen. Die Ebooks sind gründlich recherchiert, aktuell, kostenlos und werbefrei.

Auf jeweils rund 100 Seiten erfahren Leser, übersichtlich gegliedert und in verständlicher Sprache, auf was es bei einer Solaranlage wirklich ankommt und worauf man bei den Entscheidungen achten sollten.

Kostenfrei, nahezu unbegrenzt verfügbar und umweltfreundlich: Längst ist die Gewinnung von Strom und Wärme aus Sonnenkraft kein Nischenthema mehr. Die Preise für Solaranlagen sinken parallel zu ihrer stetig steigenden Verbreitung. Damit sich die Anschaffung einer Anlage aber im individuellen Fall bezahlt macht, ist eine ganze Menge zu beachten. Welche Technik ist die beste, welche Leistung brauche ich auf dem Dach? Und – muss es überhaupt das Dach sein? Mit der neuen Serviceseite solaranlage-ratgeber.de bleiben keine Fragen offen.

Wer sich mit dem Gedanken trägt, in eine Solaranlage zu investieren, steht zunächst erst einmal vor einem großen Berg an Fragen und Fremdwörtern. Sicher, man könnte sich die Informationen mühsam im Netz zusammensuchen. Einfacher und komfortabler geht es jedoch mit den beiden kostenfreien E-Books, die zentraler Bestandteil des neuen Service-Angebots von solaranlage-ratgeber.de sind. Auf jeweils rund 100 Seiten erfahren sie, übersichtlich gegliedert und in verständlicher Sprache, auf was es bei einer Solaranlage wirklich ankommt und worauf Sie bei Ihren Entscheidungen achten sollten.

In ausführlichen Kapiteln stellen wir die einzelnen Schritte von der Planung über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bis hin zur Installation und Wartung vor. Wer tiefer in die Materie eintauchen will, findet außerdem viele Erklärungen zur Technik und den Leistungskennziffern von Solaranlagen. Anhand von Checklisten am Ende jedes Kapitels sehen Sie auf einen Blick, was auf ihrem Weg zur

Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage schon abgehakt werden kann – oder noch in Angriff genommen werden muss.

Die Ebooks zum Thema Photovoltaik und Solarthermie können unter kostenfrei heruntergeladen werden.

Information über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarenergie finden Sie auf der Internetseite solaranlage-ratgeber.de

Service wird auf solaranlage-ratgeber.de großgeschrieben. Innerhalb von nur drei Minuten können Sie kostenlos Angebote von Solar-Fachbetrieben einholen, die speziell auf Ihre persönlichen Anforderungen zugeschnitten sind. Außerdem bietet Ihnen die neue Service-Seite einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Besitzer von Solaranlagen – natürlich ebenfalls mit einer übersichtlichen Checkliste zum Abhaken.

Ebook Ratgeber Photovoltaik

Hier können Sie sich das Ebook Ratgeber Photovoltaik bequem herunterladen. Wer sich überlegt eine eigenen Photovoltaikanlage anzuschaffen erhält in unserem Ebook viele praxisnahe Informationen zur Planung und Installation einer Photovoltaikanlage…

Ebook Ratgeber Solarthermie

Hier können Sie sich das Ebook Ratgeber Solarthermie bequem herunterladen. Wer sich überlegt eine eigenen Solarthermiekanlage anzuschaffen erhält in unserem Ebook viele praxisnahe Informationen zur Planung und Installation einer Solarthermieanlage…

Download Solarthermie Ebook

…………….

Zehn kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Mit zehn einfachen und kostenlosen Klimaschutz- und Energiespar-Maßnahmen pro Jahr mehrere Tonnen CO2 und rund 600 Euro einsparen.

Im Grunde ihres Herzens sind die Deutschen Klimaretter und Energiesparfüchse. Umfragen wie zuletzt von Forsa unterstreichen das theoretisch hohe Interesse an Energiesparmaßnahmen. „Aber es braucht Zeit, bis die Erkenntnisse und der Wille zum Energiesparen im Alltag ankommen. Das liegt nicht nur an der eigenen Trägheit, sein Verhalten zu verändern. Es mangelt oft an fundierten Informationen und am Geld“, sagt Birgit Holfert, Energieexpertin bei der Verbraucherzentrale Bundesverband.

Genauso wenig, wie viele Haushalte ihre Energiekosten kennen, wissen sie etwas über den Effekt der einzelnen Energiespar-Maßnahmen. „Es ist für einen Haushalt relativ schwer, seinen Energieverbrauch im Auge zu behalten“, sagt Immanuel Stieß vom ISOE (Institut für sozial-ökologische Forschung).

„Die aktuelle Flut an Energiespar-Tipps erreicht leider bislang nur die Engagierten. Alle anderen kapitulieren. Am Ende bringt es daher oft mehr, wenn man sich auf ein überschaubares Maßnahmenbündel fokussiert.“ Außerdem fehle laut Stieß häufig der anschauliche Bezug der Energiespartipps zum Alltag und den Lebensumständen der Verbraucher.

„Nicht jeder kann sich beispielsweise den Kauf energieeffizienter Geräte leisten“, weiß Stieß. „Und wer weiß schon, wie viel 300 Kilowattstunden Strom sind?“

Das unabhängige Verbraucherportal €O2 – Die Klimasparformel hat gängige Energiespar- und Klimaschutztipps analysiert und ein Ranking gemessen an ihrer Wirkung erstellt – sowohl für den Strom- als auch für den Wärme-/ Gasverbrauch. „Unser Anspruch ist, dass jeder unabhängig von seinem Haushaltsbudget die Maßnahmen umsetzen kann. Wir wollen mit dem Gewinnklima-Ranking den Verbrauchern eine praktische Orientierung geben und ihnen zeigen, wie viel jeder allein mit einem bewussten Energieverhalten sparen kann, ohne dabei verpflichtend in neue Geräte zu investieren“, erklärt Nils Grün, Mitgründer von €O2.

Das Ergebnis: Mit den nachstehend angeführten Strom- und Wärmespartipps kann ein Haushalt pro Jahr über 1.000 Kilowattstunden Strom und über 5.500 Kilowattstunden Gas sparen und so seine Energiekosten um rund 600 Euro pro Jahr senken.

Die größte Klimaschutzwirkung gemessen am CO2-Ausstoß hat mit Abstand der Wechsel zu Ökostrom mit 1.509 Kilogramm weniger CO2 und zu Ökogas mit 2.530 Kilogramm weniger CO2. Wer hingegen weiter auf fossile Energien setzt, der benötigt bei gleichem Energieverbrauch jährlich 121 (Strom) beziehungsweise 202 Bäume (Gas), um die mit seinem Energieverbrauch freigesetzte Menge an CO2 wieder aus der Atmosphäre zu binden.

…………………………………………………………………………………..

… für die direkte Umsetzung:

Hier können Sie direkt an die Umsetzung gehen. Sie bekommen den kostenlosen Umsetzungsfahrplan und können direkt Starten.

Energiespar-Ratgeber

Was kann man denn für den Klimaschutz und gleichzeitig vor allem für seinen Geldbeutel im Bereich Strom und Gas – hier JETZT tun?

PV günstiger als Steckdosenstrom
© solarwirtschaft.de | bmu.de

Mit Ökostrom, beispielsweise von der naturstrom AG, von der greenpeace energy eG, von Lichtblick oder von der EWS Schönaukann man kostengünstig – sogar günstiger als beim Grundversorger – nahezu klimaneutral Strom kaufen und sich sicher versorgen lassen.

Innovationsgas mit Herkunftsgarantie
Polarstern hat für seine Kunden Ökogas aus 100% Biogas. Keine Beimischungen, keine Kompromisse. Das Ökogas stammt aus den Abfällen einer ungarischen Zuckerfabrik. Wichtig ist: Exakt so viel Energie, wie Sie verbrauchen, wird für Sie als saubere Energie produziert. Das zertifiziert der TÜV.

Informieren Sie sich über Polarsterns Innovations-Ökogas und werden Sie Kunde bei den Zukunftsmachern.

Bleiben Sie hier auf dem Laufenden und L I K E n Sie Die Klimasparformel & WERDEN Sie Oben rechts FOLLOWER unseres Blogs eozwei über “Follow Blog via Email” und freuen Sie sich auf mehr von uns … Danke dafür!

Bald sind wir unter www.eo2.de erreichbar.

Also am Ball bleiben! Wir halten Sie gern auf dem “energiegeladenen” Laufenden …

Hier können Sie über unseren E-Mail-Newsletter neue Informationen rund um die Doppelgewinnermacher €O2 bekommen. Wenn Sie den kostenlosen Umsetzungsfahrplan mit einer Ersparnis von 600€ pro Jahr bekommen und direkt Starten möchten, dann tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein und wir senden  Ihnen den Plan umgehend zu.

Also, dabei sein und tragen Sie sich ein! Auf in die Zukunft der Klima- & Geldspar-Optimierung.

Viel Freude beim Umsetzen, wünscht das Team von €O2!

Wer ist eigentlich wirklich schuld an den immer weiter steigenden Ennergiepreisen?

MONITOR: "Warum der Strom wirklich teurer wird"
MONITOR: „Warum der Strom wirklich teurer wird“
SeitTest-Zertifikat

Brighter Planet's 350 Challenge
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogverzeichnis
Verzeichnis für Blogs

ÖKOPORTAL - Das Webverzeichnis der Ökobranche