Die Stimme: Gottesbeweis mit Dudelsackvergleich

Wieder ein Fragment aus dem arabischen, überwiegend christlichen Text Kitāb al-iʿtibār fī al-malakūt,1 eine Sammlung von ungefähr hundert teleologischen Gottesbeweisen (arguments from design), wahrscheinlich aus dem neunten Jahrhundert. Siehe zu dem Büchlein hier. Daraus finden Sie in diesem Bluch schon Fragmente zum Rüssel des Elefanten, zur Dummheit von Babys und sogar zum Penis des Mannes—alles Gottesbeweise, versteht sich.

Dieser Text handelt von der menschlichen Stimme als Gottesbeweis. Die genaue Fundstelle behalte ich noch einige Zeit für mich.

  • Betrachte mal die Sprechorgane und die Sprache des Menschen. Der Hals ist wie das Artikulationsrohr, durch das die Stimme nach außen kommt; die Zunge, die Lippen und die Zähne dienen zur Bildung der Sprechlaute und der Melodie. Es ist bekannt, dass Menschen, die ihre Zähne nicht mehr haben, das s nicht produzieren können; jemand mit einer unvollständigen Lippe kann das f nicht richtig bilden und wer eine schwere Zunge hat, kann das r nicht klar aussprechen.
    Die Alten haben das Austreten der Stimme in schöner Manier mit dem Ton des Dudelsacks (al-mizmār al-a‘ẓam) verglichen, nämlich die Kehle mit dem Rohrblatt, die Lungen mit dem Luftsack, der von unterhalb aufgeblasen wird, und die Muskeln, die die Lungen zusammendrücken um die Stimme durch die Kehle austreten zu lassen, mit den Händen, die den Luftsack zusammendrücken um die Luft herauszupressen. Die Lippen und die Zähne, die die Sprachlaute bilden, haben sie mit den Fingern verglichen, die unterschiedliche Positionen auf der Spielpfeife (fam) des Dudelsacks einnehmen, sodass sein Ton Melodien bilden kann.
    Wenn auch das Austreten der Stimme zwecks Erklärung und Unterrichtung mit einem Dudelsack verglichen werden kann, in Wirklichkeit sollte es umgekehrt sein. Denn der Dudelsack ist künstlich, die Stimme dagegen ist natürlich, und es ist das Künstliche das das Natürliche nachahmt. Aber weil das Künstliche sichtbarer und beim großen Publikum besser bekannt ist, ist man dazu gekommen die Verrichtungen der Natur mit denen des Kunstprodukts zu vergleichen, um sie verständlicher und bekannter zu machen.
    Wenn man etwas Künstliches wegen der Genauigkeit und der Weisheit, mit denen es die Natur nachahmt, schon bewundern kann, wie viel mehr Bewunderung verdienen dann die Natur un ihre verfeinerte Verrichtungen. Und wenn der Zufall nicht mal die Produkte des Künstlichen bewirken kann, dann erst recht nicht die der Natur.

Meistens folgt solchen Beispielen noch die rhetorische Frage: „Ist so etwas schönes wirklich auf Zufall zurückzuführen oder steckt doch ein intelligenter Entwerfer dahinter?“ Hier wird der Gottesbeweis nicht ausgearbeitet; die Erwähnung des Zufalls im letzten Satz ist das Einzige, das darauf hinweist.

Von den „Alten,“ die der Text als Quelle anführt, ist einer bekannt. Es ist der nestorianische Kirchenvater Theodoret von Kyrrhos (± 393–460). Sein Περί Πρόνοιας λόγοι δέκα (De providentia orationes decem) enthält einen Vorläufer unseres Textes. Wer diese Webseite liest, wird auch Englisch beherrschen; deshalb mute ich Ihnen gerne die Übersetzung von Halton zu:2

  • 4. [Voice Production Has Affinities With Organ Playing] You, then, who have the gift of speech and dishonor the One who so honors you, consider how the lungs resemble bellows, which the muscles surrounding the thorax press upon, corresponding to the action of the feet in organ blowing, causing it to contract and expand. This transmits the breath through the windpipe, and when compressed, opens the epiglottis and is borne through the throat to the mouth. Speech, then, manipulates the teeth like so many bronze reeds with the tongue and makes them run up and down and glide without effort and with perfect ease.
    5. The salivary gland also helps to facilitate this movement, resembling, as it does, a fount gushing forth moisture. When the constant movement parches the tongue, it needs saliva in moderation to moisten it, make it smooth, and give it freedom of movement. This is how articulate voice comes about: When speech comes in contact with the teeth by means of the tongue, and breath is exhaled, as I have said, and the lips contract, and the air is smitten harmoniously by the emission of the breath, the exhaled breath becomes the vehicle of speech while nature expels the smoky substance as superfluous.

Bei Theodoret ist von einem Dudelsack nicht die Rede, sondern von einer Orgel! In Persien, wo der arabische Text (oder sein syrischer oder pahlavi Vorgänger) entstanden ist, waren Orgel nicht bekannt, so dass der Herausgeber bzw. Übersetzer sich etwas einfallen lassen musste. Sein Versuch der Adaption ist gelungen und bewundernswert.

ANMERKUNGEN
1. Auch als Dalāʾil al-iʿtibār bekannt. Das Büchlein wird oft al-Djāḥiẓ (gest. 868) zugeschrieben. Die erste (unkritische) Ausgabe erschien 1928 in Aleppo.

فكر في‏ آلات الصوت والكلام في‏ الانسان‏. فالحنجرة كالأنبوب لخروج‏ الصوت واللسان والشفتان والأسنان لصياغة الحروف‏ والنغم‏. ألا ترى أنّ‏ من سقطت أسنانه لم‏ يقِم السين ومن نقصت شفته لم‏ يصحّح‏ الفاء،‏ ومن ثقل لسانه لم‏ يفصح‏ الراء. فما أحسن ما مثّل الأوّلون فانّهم شبّهوا مخرج الصوت بالمزمار‏ الأعظم فشبّهوا الحنجرة بقصبة المزمار،‏ وشبّهوا الرئه بالزق الذي‏ ينفخ به من تحته ليدخله الريح،‏ وشبّهوا‏ العضلات التي‏ تقبض على الرئة‏ ليخرج الصوت من الحنجرة‏ بالأكفّ‏ التي‏ تقبض على الزق حتى‏ تجري‏ الريح في‏ المزمار‏. وشبّهوا الشفتين والأسنان التي‏ تصوغ‏ الصوت حروفًا ونغمًا بالأصابع التي‏ تختلف على فم المزمار فيصوغ‏ صفيره ألحانًا‏. غير أنّه وان كان مخرج الصوت‏ يشبه‏ بالمزمار للدلالة والتعريف فانّ‏ المزمار بالحقيقة هو المشبّه بمخرج الصوت،‏ لأنّ‏ المزمار صناعي‏ والصوت طبيعي‏ والصناعة هي‏ التي‏ تحكي‏ الطبيعة‏. ولكنه لما كانت الصناعة أظهر وأعرف عند العامّة من الطبيعة‏‏ صارت أفعال الطبيعة تمثل بأفعال الصناعة‏ لتفهم ويوقف عليها‏. فاذا كانت الصناعة‏ التي‏ قد يتعجّب من اللطف‏ والحكمة فيما‏ تحكي الطبيعة‏ فبالحرى أن‏ يتعجّب من الطبيعة ولطف أفعالها‏. ولئن كان الاهمال‏ يضعف عمّا تأتي‏ به الصناعة لهو عمّا تأتي‏ به الطبيعة أضعف‏.

2. Die englische Übersetzung: Theodoret of Cyrus On Divine Providence, translated and annotated by Thomas Halton, New York/Mawjah NJ, 1988, 34–35. Es lohnt zich Theodoret mal ganz zu lesen. Für die Liebhaber des ursprünglichen griechischen Textes: Das Fragment steht in Migne, Patrologia Græca 83, col. 583:
Ἀρκεῖ δὲ καὶ τοῦτο μόνον τὸ μόριον δεῖξαι τοῦ πεποιηκότος, οὐ τὴν σοφίαν μόνον, ἀλλὰ καὶ τὴν ἄπλητον φιλανθρωπίαν. Ὀργάνῳ γὰρ ἔοικεν ἀπὸ χαλκῶν συγκειμένῳ καλάμων, καὶ ὑπ‘ ἀσκῶν ἐκφυσουμένῳ, καὶ κινουμένῳ ὑπὸ τῶν τοῦ τεχνίτου δακτύλων, καὶ ἀποτελοῦντι τὴν ἐναρμόνιον ἐκείνην ἠχήν. Ἀλλ‘ οὐχ ἡ φύσις παρὰ τῆς τέχνης, ἡ τέχνη δὲ παρὰ τῆς φύσεως ἐδιδάχθη τῆς τερπνῆς ἐκείνης ἠχῆς τὸ μηχάνημα· ἀρχέτυπον γὰρ τῆς τέχνης ἡ φύσις, ἴνδαλμα δὲ τῆς φύσεως ἡ τέχνη.
Ἄθρει τοιγαροῦν ὁ λόγου μὲν τετυχηκὼς, ἀτιμάζων δὲ τῇ τιμῇ τὸν τιμήσαντα, πῶς ὑπόκειται μὲν ὁ πνεύμων δίκην ἀσκοῦ, ἀποθλίβουσι δὲ αὐτὸν, οὐ πόδες ἀνθρώπου, ἀλλ‘ οἱ περικείμενοι τῷ θώρακι μύες, συστέλλοντες αὐτὸν καὶ διαστέλλοντες. Ἀναπέμπει δὲ οὑτοσὶ διὰ τῆς τραχείας ἀρτηρίας τὸ πνεῦμα, τὸ δὲ συνωθούμενον, ἀνοίγει μὲν τὴν ἐπιγλωττίδα, φέρεται δὲ διὰ τοῦ φάρυγγος ἐπὶ τὸ στόμα. Ὁ δὲ λόγος, τῆς γλώττης οἷόν τινος δεξιᾶς ἐπειλημμένος, ταύτην τοῖς ὀδοῦσι καθάπερ τοῖς χαλκοῖς ἐκείνοις προσφέρει καλάμοις, καὶ ἄνω καὶ κάτω διαθέειν καὶ διολισθαίνειν εὐπετῶς καὶ μάλα ῥᾳδίως κατασκευάζει· […] κτλ

Zurück zum Inhalt

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..